ÜBER MICH
Schulische Vorbildung
• Privatgymnasium (während ständigem Auslandsaufenthalt in Griechenland, Deutsche Schule Thessaloniki)
• Mathematisches Realgymnasium in Wien
Universitäre Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeiten
• Technische Universität Graz, allg. Maschinenbau – Fachspezialisierung: Dampf-, Wärme-, Kälte- und Klimatechnik
• Wissenschaftliche Hilfskraft und Universitätsassistent am Institut f. allg. Maschinenlehre und Fördertechnik der TU Graz
• Einzelprüfungen des Aufbaustudiums Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften BRW an der TU Wien
Spezielle fachliche Weiterbildungen mit Zeugnisnachweisen
• Staatliche Baudienstprüfung (1989) beim Amt d. Wr. LReg
• Dampfkesselüberwachungsorgan (Amt d. Wr. LReg 1987 – 1998 bzw. über 10-jährige praktische einschlägige Tätigkeiten)
• Ausbildung und Prüfung für Gerichtssachverständige (1990/95) listenführendes Gericht: LG Korneuburg
• Gewerbeschein Zl. 12-G-94282 „Technisches Büro auf dem Fachgebiet Maschinenbau“ (1994)
• Ziviltechnikerprüfung Fachgebiet Maschinenbau (1999); ruhende Ziviltechnikerbefugnis
• Leiterprüfung für technische Leiter von Kesselprüfstellen beim BMWA (2002)
• DACH-Sachverständiger mit Prüfung gem. MODUL D (2004) Gutachtertätigkeiten in Akkreditierungsangelegenheiten des BMDW
• Sachverständiger gem. EG-K 2013 (registriert beim BMDW und Ausübung seit 1989)
• Zertifizierter Sicherheitsfachkraft (AUVA 2019)
Fremdsprachen
• Neugriechisch
• Englisch
• Französisch
Persönlich ausgearbeitete und gehaltene Fachvorträge
• Aufbau und praktische Bauerfahrungen an einer kältetechnischen Anlage, Seminar an der TU Graz 1982
• Praktische Erfahrungen mit der Gasverdichterstation der Hausmülldeponie Rautenweg in Wien inklusive erster Betriebsergebnisse der Gasverwertung, vorgetragen in Konstanz 1995 im Rahmen der Intensivschulung/Tagung Deponie-, Klär- und Biogase, des DVGW
• Erfahrungen beim Bau und Betrieb der Deponiegasverdichterstation und die Verwertung des Gases auf der Hausmülldeponie Rautenweg, Verwaltungsakademie Wien 1998
• Deponiegasverstromung, internationale Fachtagung klip, Wien 1998
• Schadenabwicklung im Dreieckverhältnis Makler - Versicherungsnehmer - Versicherer aus Sachverständigensicht anhand beispielhafter Schadenfälle, Anif/Salzburg 2007
• Schadenauftritte durch Korrosionsauswirkungen an Biomasseanlagen - praktische Erfahrungen aus der Sicht des Sachverständigen anhand beispielhafter Schadenfälle, Kongresszentrum Villach 2010
• Mitarbeit an den Verordnungsentwürfen des BMWFJ:
Verordnung des BMWFJ über Emissionserklärung, Anlagenbuch und Befunde, BGBl. II 292/07
Verordnungsentwurf des BMWFJ über die Messung der von Dampfkessel-Anlagen und Gasturbinen ausgehenden Emissionen in die Luft. (Emissionsmessverordnung Luft-EMV-L)
Persönlich absolvierte Weiterbildungsseminare
• Schweißtechnologisches Seminar der Österreichischen Gesellschaft für Schweißtechnik, Wien 1987
• EDV-Spezialklimatisierung/Kältetechnik BBC-York 1987
• Wärmeerzeugung durch Biomasseverbrennung 1987
• Schadstoffabbindende Briketts 1987
• Massiv-Absorber-Heizsystem 1988
• Messtechnik im Fernwärmewesen 1988
• Heizöle-Brennstoffe mit Zukunft, ÖMV-Symposium, Wien 1988
• Abfallwirtschaft 1988
• Prüftechnik-Symposium, Intertool Austria, Wien 1988
• Umwelttechnik: Entstickung und ganzheitliche Rauchgasreinigung; Graz, Mellach, Frauental 1988
• Umwelttechnologie aus Italien, Linz 1989
• Korrosionsschutz von Dampfkesselanlagen 1989
• Lösungen für Müllverbrennungsanlagen 1990
• Thermische Müllentsorgung, TU Wien 1990
• Englisch für Techniker, Seminar I 1990
• 5. Vortragstagung der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung, Wien 1991
• Luftbefeuchtung und -reinigung, Wien 1991
• Hydraulik und Regelung von Wassernetzen in Heizungs- und Klimaanlagen, Lehrgang an der Technischen Akademie Esslingen, BRD 1991
• Brennstoffe - Zukunftsaspekte zur Energiesicherung und Emissionsminderung, Seminar Forschungsinstitut für Chemie 1992
• Wege aus der CO2-Krise, Fachtagung 1992
• Europäische ZfP-Normung und Qualitätssicherung, Vortragsreihe 1992
• Verbrennungsgastemperatur und Fänge 1992
• Gutachtenserstattung von Sachverständigen, GebAG und Auslegung, Vorträge, Gewerbehaus Wien 1992
• EDV-Klimageräte, Präsentation 1994
• Akkreditierung und Qualitätssicherung, Vorträge, Österreichischer Verein für Materialtechnik, TU Wien 1994
• Wärme- und Kälteschutzisolierung 1994
• Emissionsarme Verbrennung durch Brennwerttechnik und Holzvergaser-Technik, Seminar 1995
• Der Schadensfall, Seminar SZA Wien 1995
• Brennertechnologien, Schulung 1996
• Quellluft- und Kühlbalkensysteme, Schulung 1996
• EU-Programme im Energiebereich, Informationsveranstaltung 1996
• Alternativenergien und europäische Förderprogramme, EU-Workshop Graz 1996
• Ausbreitung von luftverunreinigenden Stoffen in der Atmosphäre, ON-Institut 1996
• Der Donauraum als Wirtschaftsfaktor, Symposium 1997
• Wirtschaftsstandort und/oder Umweltstandort ? EU-Workshop Fachtagung 1997
• Schulung für Sachverständige im Akkreditierungsverfahren und für Verantwortliche von akkreditierten Stellen, ON-Institut 1997
• Die Anwendung der Vergabegesetze in der Praxis, ON-Workshop 1997
• Akkreditierungs- und Begutachtungstechnik für Prüflaboratorien nach ÖN EN 45000, Schulung BMwA, ON-Institut 1998
• Liegenschaftsbewertung in der Praxis, ON-Institut 1999
• Dichten, Isolieren, Kompensieren, Expertenseminar 1999
• Intelligente Heizungssysteme, Heizungsmuseum Wien 1999
• Klima-Meßtechnik, Praxis-Seminar testo, Wien 1999
• Auffrischungskurs für geschulte Sachverständige nach der ÖNORM-Serie EN 45000 Schulung BMWA, ON-Institut 2000
• Der Sachverständige in der gerichtlichen Praxis, Aufbauseminar, Hauptverband, Wien
• Bildungspass